COME AS A FRIEND, LEAVE AS FAMILY.
MIT DEM AUFRUFEN DER WEBSITE AKZEPTIERST DU UNSERE AKTUALISIERTEN NUTZUNGSBEDINGUNGEN.
BITTE GEBURTSDATUM EINGEBEN.
Merken WEBSEITE BESUCHEN
drink-smart
Not all whiskey is bourbon banner Not all whiskey is bourbon banner

Was unterscheidet
Bourbon von Whiskey?

Die Antwort lautet: nichts und eine ganze Menge

 

Bourbon ist
Amerikas "uramerikanischer Tropfen"

Whiskey ist, naja, eben Whiskey

Es gibt viele verschiedene Whisky-Sorten (oder "Whisky", je nachdem, woher du kommst). Schottischer Whisky, japanischer Whisky, irischer Whiskey, Tennessee-Whiskey, kanadischer Whisky, Roggenwhiskey, Bourbon-Whiskey und natürlich Kentucky Straight Bourbon Whiskey (tut uns leid, wenn wir irgendeinen übersehen haben). Bei Jim Beam sind wir ziemlich scharf auf die letzten beiden und um zu erklären, warum, würden wir Dir gerne verraten, was Bourbon von den anderen unterscheidet.
Bourbon vs whiskey Bourbon vs whiskey

WAS EINEN BOURBON ZU EINEM BOURBON MACHT,

IST GESETZLICH GEREGELT

Jeder Bourbon ist ein Whiskey, aber nicht jeder Whiskey ist ein Bourbon. Ein strenger Qualitätsstandard der Regierung regelt den Unterschied. Erfahre mehr darüber, was diesen „Uramerikanischen Tropfen“ charakterisiert und wie sich Bourbon und Whiskey unterscheiden.
1. Hergestellt in den Vereinigten Staaten von Amerika (nicht Kentucky).
2. Produkt aus fermentierter Maische mit mindestens 51 % Maisgehalt.
3. Zu weniger als 160 Proof distilliert.
4. Bei nicht mehr als 125 Proof in neuen, ausgeflammten Eichenfässern gelagert.
5. Mindestens 2 Jahre gereift.
6. Ohne Zusatzstoffe.
Aus diesem Grund ist jeder Bourbon ein Whiskey, aber nicht jeder Whiskey kann als Bourbon bezeichnet werden. Dann gibt es noch Kentucky Straight Bourbon Whiskey, wie Jim Beam®, der zusätzlich zu den oben genannten Regeln noch in Kentucky hergestellt werden muss. Uns ist klar, dass ist eine ganze Menge. Aber heute ist Jim Beam nicht nur "gesetzestreu", er ist der Nr. 1 Bourbon weltweit.
arrow-down

Jetzt weißt Du, was das Gesetz fordert.

Aber was bedeutet es?

MAISGEHALT MINDESTENS 51 %

Stell Dir vor, Du genießt ein Stück von einem Maiskolben. Schmeckt süß, oder? Diese Süße macht Bourbon zum "Sweet Spot des Whiskeys". Und da Bourbon mit mindestens 51% Mais hergestellt wird, haben alle Bourbonsorten eine herrliche Süße, die in den meisten Whiskeys auf Gersten- und Roggenbasis fehlt.

MAXIMUM PROOF (ALKOHOLANTEIL)

Jedes Mal, wenn Alkohol destilliert wird, verlässt er die Destillerie mit einem noch höheren Alkoholanteil (USA-Maßeinheit „Proof“). Dies gilt für jede Art von Alkohol. Der Prozess entfernt jedoch auch alles aus der Flüssigkeit, was nicht Alkohol ist, einschließlich Geschmack. Deshalb ist Wodka im Wesentlichen geschmacklos. In den USA bedeutet „Maximum-Proof“, dass Bourbon mehr Geschmack aus der Maische bewahrt, der bei weiterer Destillation verloren gehen würde.

NEUE, AUSGEFLAMMTE EICHENFÄSSER

Diese Art der Fassbehandlung, im Gegensatz zu gerösteten oder gebrauchten Fässern, verleiht einen reicheren Geschmack und eine tiefere Farbe. Jim Beam wird in neuen Fässern aus amerikanischer Weißeiche mit Ausflammungsgrad 4 gereift, für einen samtigen, geschmeidigen Geschmack mit Geschmacksnoten von Vanille und Karamell. Wenn wir diese Fässer nicht mehr benötigen, werden sie für verschiedene andere Whiskey- und Scotch-Sorten, Weine und sogar Biere wiederverwendet, in der Hoffnung, einige der tiefen und komplexen Bourbon-Geschmacksnoten, die im Holz eingeschlossen sind, "auszuleihen".

MINDESTENS ZWEI JAHRE GEREIFT

Im Allgemeinen gilt, dass Bourbon umso weicher ist, je länger er in verkohlten Eichenfässern reifen durfte. Laut Gesetz muss Bourbon mindestens zwei Jahre reifen, aber Zeit ist nur eine der Variablen, die beeinflussen, wie Whiskey reift. Aufgrund der extremen Temperaturunterschiede zwischen den Jahreszeiten reift beispielsweise ein in Kentucky gelagerter Whiskey viel schneller als ein Whiskey in einer Region mit gemäßigteren Klima, wie Schottland. Tatsächlich könnte man sagen, dass zwei Jahre in Kentucky einer doppelt so langen Zeitspanne in Schottland entsprechen. Hier bei Jim Beam lassen wir unseren Bourbon immer mindestens doppelt so lange reifen, als es das Gesetz vorschreibt, damit ein reiferer, besonders weicher Geschmack entsteht.

KEINE ZUSATZSTOFFE

Viele Whiskey-Hersteller fügen ihren Whiskeys Aromen oder Karamellfarbe hinzu. Doch selbst wenn sie alle anderen Regeln der Bourbonherstellung befolgen, können sie ihren Whiskey nicht „Bourbon“ nennen. Das Einzige, was bei Bourbon hinzugefügt werden darf, ist Wasser (und dies nur, um den Alkoholanteil (Proof) zu reduzieren).